" /> " />
 

Verbände der Republikaner

Verbände

Organisatorisch bemühen sich die Republikaner, auf allen politischen Ebenen den Status einer etablierten Partei zu erlangen. Deutlich wird dies an der hohen Anzahl an Unterorganisationen.

Unterorganisationen der Republikaner sind der Republikanische Bund der öffentlich Bediensteten (RepBB), der Republikanische Bund der Frauen (RBF), der Republikanische Hochschulverband (RHV), die Republikanische Mittelstandsvereinigung (RMV), die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) und die Republikanische Jugend (RJ).

Johann-Gottlieb-Fichte-Stiftung

Logo der Fichte Stiftung
Seit 1989 versuchten die Republikaner, eine „Carl-Schurz-Stiftung“[10] sowie eine „Franz-Schönhuber-Stiftung“ als parteinahe Stiftung zu gründen; dies scheiterte jedoch letztlich an einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts,[11] das sich auf eine Gefährdung des Gemeinwohls durch den Stiftungszweck berief, der „auf die Mißachtung der Menschenwürde der in Deutschland lebenden Ausländer und auf die Abschaffung der pluralistischen Demokratie gerichtet“ sei; eine Verletzung des Parteienprivilegs sei zudem nicht erfolgt.[12] Am 15. Juni 1996 wurde dann die Johann-Gottlieb-Fichte-Stiftung e. V. im Fichte-Museum im Schloss Rammenau/Sachsen gegründet. Sie ist die parteinahe Stiftung der Republikaner.

Republikanische Jugend

Logo der Republikanischen Jugend

Die Republikanische Jugend (RJ) ist kein von der Partei unabhängiger Jugendverband, sondern die Bezeichnung für parteiinterne Arbeitskreise, an denen 16- bis 30-jährige Parteimitglieder teilnehmen können. Die Republikanische Jugend wurde 1992 gegründet; der heutige Sitz liegt in Berlin. Bildung und Status dieser Arbeitskreise sind in § 31 der Satzung geregelt. Die RJ sieht die Zukunft der Republikaner als „Speerspitze und Forum einer nationalen Bewegung“ mit dem Ziel einer „nationalen Kulturrevolution“.